Paartherapie
Wann ist eine Paartherapie sinnvoll?
Idealerweise gehen Sie die Stolpersteine in Ihrer Beziehung nicht erst an, wenn sich die Konflikte aus Ihrer Partnerschaft bereits negativ auf Ihren Alltag und Ihre psychische Gesundheit auswirken. Aber spätestens dann, sollten Sie mit Hilfe einer Paarberatung oder Therapie Ihre Probleme aktiv angehen. Besser ist es natürlich, präventiv einzelne Termine in Anspruch zu nehmen, damit es gar nicht erst soweit kommt. Je früher sie sich konstruktiv mit Ihrem Paarleben auseinandersetzten und etwas dafür investieren oder sich bei Problemen Hilfe holen, desto weniger haben Schwierigkeiten die Möglichkeit sich zu verhärten und Enttäuschungen und Groll zu unüberwindbaren Hindernissen zu werden. Leider kommen Paare, die sich zu einer Therapie entscheiden statistisch gesehen im Durchschnitt allerdings etwa sechs Jahre zu spät.
Wie finden Sie einen guten Paartherapeuten?
"Paartherapeut" ist in Deutschland ein ungeschützter Begriff. D.h., jeder, der möchte, darf sich so nennen. So erklären sich auch die oft sehr unterschiedlichen Honorare, die in der Paartherapie aufgerufen werden. Wenn Sie glauben, dass die Ausbildung eines Therapeuten zum Erfolg der Therapie beiträgt, sollten Sie diese also unbedingt vor Therapiebeginn erfragen.
Welche Form der Paartherapie ist für Sie die richtige?
Kurz gefasst lassen sich die unterschiedlichen Ausrichtungen in der Paartherapie so umschreiben:
Eine verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Paartherapie fokussiert auf die Verändung ungünstiger Verhaltensmuster in Ihrer Beziehung und sucht mit Ihnen nach alternativen Handlungsmöglichkeiten. Tiefenpsychologisch ausgerichtete Paartherapie betrachtet Ihre in der Kindheit erlernten, oft unbewussten Trigger von Gefühlsmustern, um sie bewusst werden zu lassen und Ihnen zu helfen, sie zu verändern. Der systemische Ansatz setzt oft an alten, festgefahrenen Beziehungsmustern an, um diese durch den Einsatz Ihrer Ressourcen aufzubrechen und die Beziehung wieder zu beleben.
Oft haben Paartherapeuten eine Ausrichtung, arbeiten aber, indem Sie unterschiedliche Ansätze kombinieren. So auch bei mir. Die Ansätze, die bei mir zum Einsatz kommen, richten sich stark nach Ihren Themen und auch danach, auf welche Weise Sie gerne mit mir arbeiten wollen. Häufig ist es in meiner Arbeit hilfreich, auf Gefühlsmuster, was sie triggert und wo sie ihren Ursprung haben zu schauen. Das ermöglicht es, den Beteiligten zu verstehen, was im jeweiligen Partner vor sich geht. Kommunikation ist ebenfalls oft ein wichtiges Thema. Hier vermittele ich Ihnen den Ansatz der gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg, indem darauf geachtet wird, dass man von sich selbst spricht und Wünsche äußert, ohne den Partner anzugreifen und ohne es zu wollen die Kommunikation in eine Sackgasse führt. Aber auch das Wiederbeleben oder Kreieren völlig neuer Verhaltensmöglichkeiten und Impulse, in welche Richtung sich eine Beziehung entwickeln kann, hat vielfach dazu beigetragen die notwenige Bewegung und neue Freude in eine Beziehung zu bringen.
Bei der Paartherapie gilt das Gleiche wie bei der Psychotherapie. Was für Sie der richtige Ansatz ist, hängt weniger von Ihren Problemen ab als vielmehr davon, auf welche Art Sie sich miteinander und mit sich selbst auseinander setzten wollen.
"
Du darfst gleichzeitig ein Meisterwerk und ein Work in Progress sein.
— Sophia Bush
Was passiert in der Paartherapie?
In der Paartherapie bin ich als Therapeutin grundsätzlich unparteiisch und schaue von außen auf Ihre Beziehung. Ich empfinde mich als eine Art Übersetzer und Vermittler, wenn Sie sich nicht mehr verstehen, die Kommunikation zwischen Ihnen stockt oder fehl läuft. Mit meiner Hilfe sollen Sie wieder in einen verständnisvollen Dialog kommen, wiederkehrende Muster erkennen, unterbrechen und neues Denken und Handeln auszuprobieren.
Was kann Paartherapie bringen, was nicht. Hier ein paar Fakten und Zahlen dazu:
Unabhängig von der Ausrichtung der Paartherapie verbesserte sich statistisch gesehen bei jedem zweiten Paar im Laufe von ca. 15 Sitzungen die Beziehung. Beiden Partnern/Partnerinnen ging es mindestens zwei Jahre lang besser. Bei einem knappen Drittel hielten die positiven Auswirkungen der Paartherapie kürzer als sechs Monate. Und ca. 15 Prozent trennten sich trotz Therapie – allerdings sagten fast alle Betroffenen, dass die Trennung durch die Therapie friedlicher von statten ging.
Ein positiver Nebeneffekt der Paartherapie war, dass sie oft auch den allgemeinen Gesundheitszustand verbesserte. 80 Prozent der Befragten berichteten vor der Paartherapie von körperlichen Beschwerden. Nach der Therapie war es nur noch jeder Fünfte! Und auch wenn einer der Partner psychisch krank war, unterstützte Paartherapie häufig die Genesung. Das galt besonders für Angststörungen, Depressionen und Suchtkrankheiten. In diesen Fällen konnten die Krankenkassen sogar einen Teil der Kosten übernehmen.
Auch Präventionstrainings haben sich als wirksam herausgestellt: Fast zwei Drittel gaben ein Jahr danach an, in ihrer Partnerschaft glücklicher zu sein als zuvor. Sie berichteten, nun besser mit Stress umgehen zu können und Konflikte schneller zu lösen. Dieser Effekt hielt sich über zwei Jahre. Insgesamt belegten mehrere Metaanalysen die Wirksamkeit von Präventionsprogrammen bei Paaren.
Der konkrete Ablauf einer Paartherapie bei mir –
was erwartet Sie?
Beim ersten Treffen besprechen wir, was sich jeder von Ihnen von der Therapie erhofft. Gilt es wieder mehr Freude und Harmonie herzustellen? Denkt einer an Trennung? Wollen sie wieder zusammenfinden? Kommen Sie, um sich möglichst friedlich und ggf. so umsichtig wie möglich in Bezug auf gemeinsame Kinder zu trennen?
Haben wir das Therapieziel oder die Therapieziele festgelegt, befassen wir uns mit Ihren Problemen.: Wann und wie sind diese entstanden? Wie gut hören Sie sich zu? Wie reden und wie streiten Sie miteinander? Wie gehen Sie aufeinander ein?
In der Therapie können verschiedene Schwerpunkte nacheinander, je nachdem, was bei Ihnen von Bedeutung ist, bearbeitet werden. Häufige Themen sind:
- Der Konfliktstil – wie streiten wir?
- Unsere Ressourcen – was haben wir, was vermissen wir?
- Sexualität – gibt es sie noch und wie erfüllend ist sie? Wird sie oder etwas an ihr vermisst?
- Familienraum, Paarraum und Freiraum – wie ist unsere Aufteilung, wovon brauchen wir mehr?
- Altlasten – was muss endlich aus dem Weg geräumt werden?
- Monogamie oder Polyamorie – Seitensprünge, unterschiedliche Erwartungen, Bedürfnisse und Vorstellungen. Was trennt uns und wie kommen wir zusammen?
- Eingeschlafen – was bringt neuen Schwung in unser Paarleben?
Erfolgreich war die Therapie, wenn Sie beide verstehen, was jeder von Ihnen zur Krise beigetragen hat und wie Sie die problematische Handlungsmuster durchbrechen können. Denn Ziel ist es, Ihnen zu ermöglichen zukünftig eine Beziehung auf einem anderen, freudvolleren Niveau zu führen.
Was passiert in einem Präventionstraining für Paare?
Ein Präventionstraining für Paare kann keine Partnerschaftskonflikte verhindern, sondern sensibilisiert für wichtige Grundlagen einer gesunden Partnerschaft wie z.B. dem Gefühl von Nähe, Verbundenheit und Rückhalt, befriedigende Sinnlichkeit und Sexualität sowie gemeinsame Werte, Interessen und Ziele.
PaarBalance: Präventives Training für Paare
Erfahren Sie mehr über mein umfassendes Präventionstraining für Paare und wie es Ihnen helfen kann, eine starke, stabile und liebevolle Partnerschaft aufzubauen.
In meinem Training schauen wir uns an, wie Sie diese genannten Grundlagen legen und pflegen können. Darüber hinaus stärken wir die Kompetenzen bei Ihnen, die sich in der Grundlagenforschung als zuverlässige Faktoren für eine längerfristig zufriedenstellende Beziehung herausgestellt haben. Konkret widmen wir uns Ihrer Kommunikations- und Zuhörfähigkeit, wir erforschen und erweitern Ihre Problemlösekompetenzen und Ihre Fähigkeit gemeinsam flexibel aufeinander einzugehen und Lösungen für neue Herausforderungen zu finden.
Für welches Paar und wann ist ein Präventionstraining besonders ratsam?
Es gibt Zeitpunkte im Leben, die vorbereitet sein wollen, wie Fahrstunden das Autofahren vorbereiten. Beispielsweise zur Ehevorbereitung und für werdende Eltern, eignet sich ein Präventionstraining daher ganz besonders, um sich gemeinsam auf kommende Herausforderungen vorzubereiten und als Paar gemeinsam zu meistern. Jegliches Paar, was sich einer Herausforderung gegenübersieht, profitiert von einem Präventionstraining.
Abgesehen von äußeren Ereignissen, die eine Paarbeziehung auf die Probe stellen können, gibt es auch Risikofaktoren, welche Partner:innen selbst mitbringen wie z.B. schwierige partnerschaftliche Vorerfahrungen, aus einer Scheidungsherkunftsfamilien zu stammen oder auch psychisch oder physisch erkrankt zu sein. In diesen Fällen hilft ein Präventionstraining ebenfalls mögliche zukünftige Schwierigkeiten durch Stärken zu kompensieren oder gelassener mit Ihnen umgehen zu können. Last but not least ist ein Präventionstraining natürlich sinnvoll, wenn Sie ersten Anzeichen einer Krise in Ihrer Beziehung bemerken.
Psychologische Paarberatung & Beratung
Gesunder Klient / Paar mit dem Wunsch nach Information und Inspiration
Psychotherapie & Paartherapie
Patient mit einem Krankheitsbild/ Paar mit dem Wunsch tiefgreifende Veränderungen zu erzielen
Psychologische Paarberatung & Beratung
Vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen werden aktiviert und gestärkt
Psychotherapie & Paartherapie
Fähigkeiten und Kompetenzen werden in der Therapie entwickelt
Psychologische Paarberatung & Beratung
i.d.R. 3-10 Termine
Psychotherapie & Paartherapie
langfristiger Prozess
Psychologische Paarberatung & Beratung
Die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen Sie allein.
Psychotherapie & Paartherapie
Die Verantwortung für das, was in der Therapiesitzung passiert sowie mögliche Folgen davon, trägt zum Teil der Therapeut.
Psychologische Paarberatung & Beratung
ziel-, lösungs- und zukunftsorientiert
Psychotherapie & Paartherapie
auch ursachenorientierte, vergangenheitsbezogene Arbeit
Dauer
Paartherapie – i.d.R. wöchentlich oder 2-wöchentlich ca. 10 bis 15 Termine à 60 Minuten
Präventionstraining für Paare – ca. 1-5 Termine à 120 Minuten in einem frei wählbaren Rhythmus
Kosten
Paartherapie – 170€ für 60 Minuten
Präventionstraining für Paare – 350€ für 120 Minuten
Was meine Klienten sagen
4.7
Basierend auf 7 Bewertungen
Was meine Klienten besonders schätzen:
Fachkompetenz
Einfühlungsvermögen
Ganzheitlicher Ansatz
Nachhaltige Erfolge

Linda E.
Berlin-Mitte
"Frau Hartmann, eine sehr gute Menschenkennerin, sehr intelligent, positiv und angenehm. Sie sieht die richtigen Problematiken, nimmt sie ernst und arbeitet erfolgreich an deren Auflösung."

Anonym
Berlin
"Vielen Dank für Deine Zeit, Deine Geduld, Deine vielen Anregungen- und aufbauenden Worte, die mir viel Mut machen und das Vertrauen, das Du in meine Fähigkeiten setzt und das mir wieder mein Selbstbewusstsein zurückbringt."

Monika L.
Berlin-Wedding
"Stressgeplagt, kurz vorm Burnout stand fest, ich pack das nicht alleine. Kam zu Frau Hartmann, da sie u.a. auch Reiki anbietet. Die psychologischen Gespräche kamen ganz automatisch. Zuerst dachte ich, das ist ja alles nichts Neues, was ich da höre. Aber das ist es irgendwie doch. Frau Hartmann hat eine sehr angenehme Art, mir weiterzuhelfen: komme mir nicht nonstop analysiert vor und sie ist "indirekt direkt", schiebt mich sanft in die richtige Richtung. Das alles auf eine sehr professionelle, einfühlsame, menschliche Weise, so dass ich mich trotz "Seelenstrip" sehr wohl- und sicher fühlen kann."

Thomas B.
Berlin-Kreuzberg
"Nach meiner Trennung war ich am Boden zerstört. Frau Hartmann hat mir geholfen, Klarheit zu gewinnen und mich selbst wiederzufinden. Ihre ruhige und verständnisvolle Art schafft eine Atmosphäre, in der ich offen über meine Gefühle sprechen konnte. Nach sechs Monaten regelmäßiger Sitzungen fühle ich mich wie neugeboren."

Sabine K.
Berlin-Charlottenburg
"Die Gruppentherapie bei Frau Hartmann war für mich eine Offenbarung. Zu sehen, dass andere mit ähnlichen Ängsten kämpfen, hat mir sehr geholfen. Frau Hartmann moderiert die Sitzungen einfühlsam und sorgt dafür, dass jeder zu Wort kommt. Ich habe nicht nur therapeutische Unterstützung, sondern auch neue Freundschaften gefunden."

Michael W.
Berlin-Prenzlauer Berg
"Als Führungskraft in einem stressigen Umfeld benötigte ich Unterstützung bei der Bewältigung meines Arbeitsstresses. Das Coaching mit Frau Hartmann hat mir konkrete Werkzeuge an die Hand gegeben, wie ich besser mit dem Druck umgehen kann. Ihre praxisnahen Ratschläge konnte ich sofort umsetzen. Besonders wertvoll waren die Achtsamkeitsübungen, die ich jetzt täglich praktiziere."

Jana F.
Berlin-Friedrichshain
"Die Reiki-Sitzungen bei Frau Hartmann sind eine wunderbare Ergänzung zur Gesprächstherapie. Nach jeder Sitzung fühle ich mich energetisch aufgeladen und innerlich ruhiger. Sie hat ein besonderes Gespür für Blockaden und schafft es, diese sanft zu lösen. Die Kombination aus energetischer Arbeit und psychologischer Betreuung ist für mich genau das Richtige."
Dipl.-Psychologin Katharina Hartmann
Als Diplompsychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie sowie Yoga- und Entspannungstrainerin biete ich Ihnen moderne, integrative Psychotherapie und Coaching.
Kontakt & Anfahrt
Adresse: Brauweilerweg 34, 50321 Brühl
E-Mail: info@katharina-hartmann.net
Praxiszeiten
Mo - Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
Wochenende: nach Vereinbarung
© 2025 Katharina Hartmann | Alle Rechte vorbehalten